Reale Anwendungsbeispiele
aus abgeschlossenen Projekten
Die gezeigten Bilder stammen aus realen Projekten, die wir für Kommunen, Architekturbüros und Projektentwickler umgesetzt haben. Sie zeigen typische Zwischenschritte vom Bestandsaufmaß bis zum fertigen 3D Modell in Archicad oder Bestandsplan in 2D.
Auf unserer Referenzseite finden Sie zu ausgewählten Projekten ergänzende Informationen: Welche Aufgabenstellung es gab, wie wir vorgegangen sind und welche Ergebnisse am Ende übergeben wurden.
Führende Akteure aus Planung, Entwicklung
und öffentlicher Hand setzen auf unsere Bestandsdaten




Herausforderungen
von Architekturbüros
bei der Planung im Bestand
Diese Punkte erschweren Ihren Alltag
Unzureichendes Budget für Bestandaufmaß
Bei vielen Bestandsprojekten fehlt es schlicht am vorgesehenen Budget für eine professionelle Bestandserfassung. Um die Kosten im Rahmen zu halten, übernehmen Architekturbüros das Aufmaß oft selbst – in reduziertem Umfang und mit einfachsten Mitteln. Das kostet nicht nur Zeit auf der Baustelle, sondern auch im Büro bei der Übertragung in die Planung. Weil diese Leistung in der Regel nicht vergütet wird, geht sie zulasten der internen Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
-
Aufmaß intern gelöst, um Kosten extern zu vermeiden
-
Zeitintensiv in Erfassung und Nachbearbeitung
-
Keine separate Vergütung als HOAI-Grundleistung vorgesehen
Technisch korrekt - praktisch unbrauchbar
Externe Aufmaße orientieren sich oft an technischen Standards statt am Planungsalltag im Architekturbüro. Die gelieferten Daten sind zwar exakt, aber nicht strukturiert oder direkt nutzbar.
Auch alte Bestandspläne liefern kaum verwertbare Geometrie. Beides erfordert aufwendige Nachbearbeitung und kostet wertvolle Zeit im Büro.
-
Externe Aufmaße ohne planerische Struktur
-
Manuelle Übertragung in das eigene CAD-System nötig
-
Bestandspläne oft nur begrenzt weiterverwendbar
Unklare Bestandspläne führen zu Mehraufwand
Bestandspläne sind zwar oft vorhanden – doch ihr tatsächlicher Wahrheitsgehalt ist unklar. Weder ist erkennbar, wie alt die Pläne sind, noch ob sie nachträgliche Umbauten, Abweichungen oder Nutzungsänderungen abbilden.
Für Planende bedeutet das: Man kann sich nicht darauf verlassen. Um Planungssicherheit zu gewinnen, bleibt nur der Weg zurück ins Gebäude – mit erneutem Zeitaufwand, erneuter Unsicherheit und erneutem Koordinationsaufwand für alle Beteiligten.
-
Keine verlässliche Aussage über den tatsächlichen Zustand
-
Pläne oft veraltet, unvollständig oder widersprüchlich
-
Vor-Ort-Termine notwendig, um überhaupt plausibel planen zu können
Darum lohnt sich die
Zusammenarbeit mit uns
Modernste Erfassungstechnologie für jede Anforderung
1
-
Einsatz von terrestrischen und mobilen Laserscannern – je nach Gebäudetyp und Aufwand
-
Drohnenaufmaß über qualifizierte Partner
-
Zeit sparen, Genauigkeit erhöhen, wirtschaftlich bleiben

Effiziente CAD-Anbindung an Archicad, Revit und Allplan
2
-
Einsatz von terrestrischen und mobilen Laserscannern – je nach Gebäudetyp und Aufwand
-
Drohnenaufmaß über qualifizierte Partner
-
Zeit sparen, Genauigkeit erhöhen, wirtschaftlich bleiben

Detailgenaue Punktwolkendaten – vielseitig nutzbar
3
-
Exakte Maßentnahme auch bei feinen Bauteilen wie Stuck, Profilen oder Möbelanschlüssen
-
Webbasierte 360°-Rundgänge zur einfachen Abstimmung mit allen Projektbeteiligten
-
Keine Nachmodellierung nötig – alle Informationen direkt aus der Punktwolke verfügbar

Sie planen ein Bauvorhaben in
Würzburg, Mainfranken oder Umgebung?
Klare, strukturierte Planunterlagen auf Basis eines präzisen Bestandsaufmaßes – speziell für Architekturbüros in Würzburg, Mainfranken und Umgebung.
archicult–Gebäudedigitalisierung begleitet Sie frühzeitig und beratend im Bestand: vom Aufmaß bis zur Übergabe der fertigen CAD-Pläne oder 3D-Modelle – verlässlich und effizient.

-
Welche Dienstleistungen bieten Sie an?Wir bieten umfassende Lösungen für die Gebäudedokumentation, darunter: Gebäudevermessung: Präzise 3D-Laserscans als Grundlage für Planungen. 3D-BIM-Modellierung: Erstellung von Modellen in nativen Formaten wie Archicad, Revit und Allplan. Bestandspläne: Grundrisse, Schnitte und Ansichten für Umbauten oder Sanierungen. Baufortschrittsdoku: Digitale Baustellendokumentation auf dem Handy. Digitalisieren Sie Ihren Alltag und nutzen Sie fortschrittliche Technologien.
-
Warum ist Gebäudevermessung wichtig für mein Projekt?Eine präzise Vermessung ist die Grundlage für alle weiteren Planungen. Mit unseren 3D-Laserscans erfassen wir Gebäude detailgetreu und liefern Ihnen Daten, die Sie direkt weiterverarbeiten können.
-
Was ist der Unterschied zwischen 3D-BIM-Modellen und Bestandsplänen?3D-BIM-Modelle: Virtuelle Gebäudemodelle, die in Planungssoftware wie Archicad oder Revit verwendet werden können. Bestandspläne: Klassische 2D-Darstellungen (Grundrisse, Schnitte), die den Ist-Zustand des Gebäudes dokumentieren. Beide sind auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt.
-
Können Sie auch komplexe und verformte Strukturen erfassen?Ja, dank modernster 3D-Laserscantechnologie können wir selbst komplexe oder verformte Bauteile präzise erfassen und in Bestandsplänen oder Modellen abbilden.
-
In welchen Formaten liefern Sie die Ergebnisse?Wir bieten Ergebnisse in allen gängigen Formaten an, darunter: DWG/ DXF PDF Archicad Revit Allplan PDF Natürlich können wir Ihnen auch weitere Formate anbieten.
-
Wie profitieren Architekten und Planer von Ihren Dienstleistungen?Unsere präzisen Daten und Dokumentationen sparen Zeit und ermöglichen eine reibungslose Weiterverarbeitung in Ihrer Software. Zudem liefern wir plausible Annahmen und Dokumentationen, die auf umfangreichen Erfahrungswerten basieren.
-
Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse erhalte?Die Bearbeitungszeit hängt von der Größe und Komplexität Ihres Projekts ab. In der Regel liefern wir Ergebnisse innerhalb weniger Tage bis Wochen.
-
Welche Vorteile bietet Ihre Gebäudevermessung?Präzision: Exakte Erfassung von Strukturen und Maßen, die auf Laserscandaten basieren. Zeitersparnis: Schnelle Ergebnisse durch effiziente Messmethoden. Flexibilität: Geeignet für Gebäude jeder Größe und Komplexität. Direkte Weiterverarbeitung: Die Daten können nahtlos in CAD- oder BIM-Software integriert werden.